Triboltingen (Transkription Nr. 809)

Schulort Triboltingen
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 216-217v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Gottlieben
Agentschaft 1799: Triboltingen
Kirchgemeinde 1799: Ermatingen
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft des Konstanzer Bischofs)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Ermatingen
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:

Beantwortung der Fragen über den Zustand der Nachbenanten, Schul. an unserm Orth.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Gemeind Trüboltingen,

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Es ist ein eigne Gemein,

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Zur Kirchen-Gemeine Ermatingen, und Agent, schafft. Trüboltingen

I.1.dIn welchem Distrikt?

Zum District Gottlieben,

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Zum Canton Thurgeü,

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Es ist alle Halbstund im umkreiß eine Schuel.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Wir haben keine nebend Haüser, weder dorf noch Höfe.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

ist schon Beantwortet.

I.4.aIhre Namen.

jn Gottlieben, Tägerwilen, und Ermatingen,

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Zu jeder 1/2 Stund,

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Weil die Gemeind nicht groß so gehen die Knaben und Döchteren zusammen.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Buchstabieren, Lesen, Singen, Schreiben, und Rechnen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schul wird nur im Winter gehalten von Martini bis Osteren,

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Der Zürcher Catechismus, der Psalter, Zeügnuß Testament, und andere Schriften mehr,

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Es werden den Kindren Vorschriften gemacht,

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

des Tags 6 Stund, ¢1946¢¢ und 3 zu Nachts. ¢/1946¢¢

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Die Gemeind in beysein Bürger Pfarrer von Ermatingen Jacob Stäger. auf wohlverhalten vor seiner Lebtag

III.11.bWie heißt er?

Ulrich German

III.11.cWo ist er her?

von Trüboltingen

III.11.dWie alt?

49 Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

ich hab 5 Kinder

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

18. Jahr.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

||[Seite 2] Jch hab Gedient als Reb knecht, anjezo aber habe ich eigne Güter, woraus ich mich nebst der Schul Ernehren muß.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

jch hab freilich noch neben der Schul andere Geschäfte zuverrichten wie dieselben in meiner Hauß-haltung öfters vorkommen.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Wann die Anzahl der Kinder viel sind, so ist sie nicht mehr Als in 30. und auch in 20.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben und Mädchen,

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

nur im Winter

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

Es ist wohl einer vorhanden was die Bürger bey Errichtung der Schuel zusammen gelegt.

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

ist beantwortet.

IV.13.bWie stark ist er?

der Fond ist etwas zu 400 fl.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Das Kind bezahlt Wochtentlich 3 xr. und auf selbiges wird von dem Zins des Fonds biß auf 1 fl. 40 xr. guth gemacht.

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Wir sind mit dem Kirchen, Armen, und Schulguth, mit Ermatingen vereiniget, Aber von dem Schul-Guth geben sie uns nichts, wir das ganze Krichsperg haben sie noch zu keiner Rechnung bringen können,

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Es ist schon angemerkt.

IV.15Schulhaus.

Wir haben kein eigen Schulhauß.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Es ist neü, Aber dem Schulmeister Eigenthümlich, muß es auch selbst unterhalten,

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Es sind 2 Stuben, die Schul Aber wird in der Oberen Gehalten, welche ich Abarte Heizen muß.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

||[Seite 3] Es wird mir vor die Stuben, und andere Mühe bezahlt 5 fl. 30 xr.

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Wir schon Angemerkt ich selbsten,

IV.16Einkommen des Schullehrers.

Wie Oben verdeütet 1 fl. 40 xr. Wochentlich,

IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An Gelt, Wein, Getreid, bekom ich nichts, vor das Holtz 3. fl.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Wir haben keine besondere Quellen,

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

Lehen gefäll. haben wir keine, Grundzins, und Zehden ein weniges Aber es ist in die Gemeind gefallen,

IV.16.B.bSchulgeldern?

Es ist oben Angemerkt,

IV.16.B.cStiftungen?

Stiftungen haben wir keine, als wie oben verdeutet mit der Gemeind, Ermatingen, aber sie geben den Ausseren Gemeinden von den Schul-Stiftungen, nichts weil sie sagen es sey vor ihre Gemeind Allein.

IV.16.B.dGemeindekassen?

Es ist schon beantwortet,

IV.16.B.eKirchengütern?

Aus der Gemeinds-Kassen wird nichts gegeben, die Krichen-Güter sind mit Ermatingen, Salenstein, Manenbach, Fruthwilen und Gonterschweil, gemein welches aber nur den Armen Gereicht wird.

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

Die Hauß-Väter haben wie die Schuel ano 1780 Erricht worden 200 fl. zusammen Gelegt, und zu Vermehrung dessen hat jede Frömde die ins Dorf Gehaüratet bezahlen müssen 10 fl. welchs zum Schul-Fond Gelegt, und von dem Zins vor die Stuben Holtz, und was die 3 xr. so daß Kind bezahlte der verakordierte Lohn nicht ausmachte bezahlt wurde.

IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Liegende Gründe haben wir wohl aber es ist Gemeind-Guth.

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)

Weiters garkeine Als der Schuel-Fond welcher sich auf 400 fl. Erstrekt.

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Zitierempfehlung: